Eine Rezension von Dr. Andrea Heesemann Weiterlesen
Zum Röntgenjahr 2020: Röntgenstrahlung bei der Untersuchung von Kunstwerken
Allgemein bekannt ist der Einsatz von Röntgenstrahlen für medizinische Untersuchungen. Aber auch bei der Untersuchung von Kunstwerken sind Röntgenstrahlen ein sehr hilfreiches Werkzeug.
Interview mit Dr. Martin Pracher zum Röntgenjahr 2020 von Jörg Fuchs, Mainpost
TEFAF 2020 – ein ganz persönlicher Beitrag von Sachverständigem David Hessels
Dieses Jahr war die Tefaf, genau wie in den vergangenen 17-malen als ich sie besucht habe, ein fantastisches Highlight des Jahres. Ich hatte das Glück das ich der letzten Tag erleben zu können, denn am gleichen Abend schließt die Tefaf ihre Türen. Weiterlesen
Am 16.02.2020 verstarb unser Mitglied Bernd Schulz
Mit Bestürzung haben wir erfahren, dass unser langjähriges Mitglied Bernd Schulz überraschend am 16. Februar 2020 verstorben ist.
Wir trauern um einen geschätzten Kollegen.
Der Vorstand des BVK
Bericht über die Tagung „Kunst & Kriminalität“
Tagung „Kunst & Kriminalität“ organisiert von dem CENTRE for POLICING and SECURITY (CPS) in Zusammenarbeit mit dem Museum der Schönen Künste (MSK) in Gent.
Ein Bericht von BVK-Mitglied David Hessels aus Soest, Schmuckgutachter und Edelsteinexperte
Im mit etwa 100 Personen gut besuchten Saal war ich der einzige Sachverständige, während die Mehrzahl der Besucher aus Staatsanwälten, Richtern, Kriminologen, forensischen Psychologen, Polizisten und Sicherheitsexperten verschiedener Museen bestand.
Weiterlesen
Ein non-invasiver Nachweis von Ägyptisch Blau
Viele Grüße aus dem altägyptischen Chemielabor: CaCuSi4O10
Dr. Martin Pracher erprobte an einigen Werken der Antikensammlung im Martin-von-Wagner-Museums eine non-invasive Methode zum Nachweis des Pigments Ägyptisch Blau. Die Technik heißt Visible Induced Infrared Luminescence (VIL oder IRL). Sichtbares Licht löst bei Ägyptisch Blau eine Lumineszenz im infraroten Spektrum aus.
Am 14.01.2020 verstarb unser Mitglied Joachim Schmitz
Mit Bestürzung haben wir erfahren, dass unser langjähriges Mitglied Joachim Schmitz überraschend am 14. Januar 2020 verstorben ist.
Wir trauern um einen geschätzten Kollegen.
Der Vorstand des BVK
„Viel Geld für Fake – Fake Monet(y)“
Immer wieder tauchen wie aus dem Nichts verschollene Kunstwerke alter Meister plötzlich auf und wirbeln den gesamten Kunstmarkt auf. Dabei kommt die Frage auf, was das Werk nun so besonders macht: Die Kunst selbst oder die Umstände des Fundes?“ […] Doch wie genau funktioniert die Verifizierung von so einem alten Kunstwerk? Der Kunstsachverständige Dr. Martin Pracher nennt vier grundlegende Methoden […] Artikel lesen
Restaurierungen greifen nicht grundsätzlich in das Urheberrecht ein
Ein interessanten Artikel in der Zeitschrift Kunst und Auktionen, Nr. 5, vom 22. März 2019 behandelt die Frage nach dem Verhältnis von Restaurierungsarbeiten zwischen Urheber- und Eigentumsrecht. Weiterlesen
DEN FÄLSCHERN AUF DER SPUR: Porträt Dr. Harald Müller
Für Museen, Sammler und den Kunsthandel sind Echtheit, Alter und Herkunft eines Kunstobjektes von zentraler Bedeutung. Dr. Harald Müller, Begründer und wissenschaftlicher Leiter des IMS Wiesbaden, prüft in Wiesbaden mit Mikroskop und Röntgenstrahlen, ob Kulturgüter echt sind. Allerdings ist er weder Kunsthistoriker noch Restaurator, sondern als Physiker auf Materialanalytik und Materialwissenschaften spezialisiert. Ein Porträt finden Sie in der Zeitschrift Restauro, Ausgabe 3/2019 (Titelthema Technologie & Kunstschätze). Mehr erfahren